zurück zur Übersicht

Cider – Ein internationales Kultgetränk im regionalen Trend

Beitrag vom Cider – Ein internationales Kultgetränk im regionalen Trend

Cider Maker Bernhard Datzberger vom Seppelbauer erklärt die Unterschiede und warum der Baroncider solcher Beliebtheit über die Grenzen hinaus erhält

Im Mostviertel ist der traditionelle „Stille“ Most, also ein vergorener frischer Apfel oder Birnensaft. Dieser wird in einem Mostfass einer Gärung unterzogen, die den enthaltenen Fruchtzucker vollständig in Alkohol umwandelt.

Das Ergebnis ist ein Most mit einem Alkoholgehalt von 5 bis 8 Vol %. Da der Zucker vollständig abgebaut ist, hat der Most einen typisch fein fruchtigen und säuerlichen Geschmack, weshalb er in der Schweiz und in Süddeutschland auch als Saurer Most bezeichnet wird. In Hessen ist dieses Getränk auch unter dem Namen Ebbelwoi, also Apfelwein bekannt.

Cider selbst kommt eher aus der Normandie, wo Cider so hergestellt wird, das das Produkt unter der laufenden Gärung in die Flasche kommt und da die letzte Gärung macht und somit auch Kohlensäure wie beim Sekt vorfindet.

Im Deutschsprachigen Raum wird Apfelsaft und Apfelmost cuveetiert, auch reinsortig, und mit Kohlensäure abgefüllt, dasselbe auch natürlich bei der Birne.

Bei den Mostbaronen wird nicht nur Mostobst, sondern erlesende Sorten wie beim Apfel die Sorten Florina, Jonagold und Bohnapfel verwendet, diese ergibt einen natürlichen exotischen Geschmack nach Mango und Maracuja und eine schöne harmonische Süße.

Beim Birnencider verwenden wir die eher „Gerbstoff“ Tanninenarmen Sorten wie Schweizer Wasserbirne, Rote Pichelbirne oder die bekannte Speckbirne.

Unser Baroncider ist mit nur ca 3 Vol % sehr leicht und bekömmlich, ein tolles regionales Erfrischungsgetränk das auch den Erhalt der typischen Kulturlandschaft mit unseren Streuobstgärten fördert.

Diese Nuancen machen auch die internationalen Prämierungen aus, so dass der Baroncider so gut wie immer Gold prämiert ist wie man schon auf der Cider World in Frankfurt, in Spanien oder bei anderen heimischen Wettbewerben sehen konnte.